Was sind SMART Ziele? Die SMART Formel, auch SMART Methode oder SMART Regel genannt, wird zur Zielformulierung verwendet. Sie hilft uns also dabei, unsere Ziele richtig zu formulieren.
SMART ist ein Akronym, und jeder der 5 Buchstaben steht für ein SMART Kriterium. Die Kriterien lauten „spezifisch“, „messbar“, „attraktiv“, „realistisch“ und „terminiert.“ Ein Ziel ist dann SMART, wenn es alle 5 Kriterien erfüllt.
In vielen Fällen können wir ein Projekt nur dann erfolgreich abschließen, wenn wir unser Projektziel zuvor SMART formuliert haben.
Die SMART Methode hat ihren Ursprung im Zeitmanagement. Insbesondere im Projektmanagement verwendet man häufig SMART formulierte Ziele.
Benutzen Sie die SMART Formel für kurzfristige und mittelfristige Ziele. Wenn Sie langfristige Ziele formulieren, die sich über viele Jahre erstrecken, ist die SMART Methode weniger gut geeignet.
Im Folgenden erläutere ich die SMART Kriterien und zeige Ihnen anhand eines Beispiels wie SMARTe Ziele formuliert werden.
S: Spezifisch
SMARTe Ziele müssen möglichst konkret und präzise formuliert werden.
Die SMART Formel verlangt nach einer eindeutigen Definition. Ungenau definierte Ziele können nur schwer erreicht werden. Klare Zielsetzungen sind die Voraussetzung für Erfolg!
Fragen Sie sich immer: Was genau will ich erreichen? Lassen sich meine Ergebnisse präzise beschreiben? Sind die gewünschten Ergebnisse eindeutig definiert?
Ein Beispiel: Die Formulierung „Ich möchte ein Produkt erstellen“ ist nicht spezifisch. Formulieren Sie besser: „Ich möchte ein eBook veröffentlichen, das Selbständigen zeigt, wie mit einem besseren Selbstmanagement das Erreichen von Zielen gelingt.“
M: Messbar
SMARTe Ziele müssen messbar formuliert sein. Verwenden Sie für Ihre Zielformulierung also am besten konkrete Zahlen.
Nur wenn wir messbare Ziele formulieren, können wir unsere Ergebnisse überprüfen. Nur dann lässt sich feststellen, welchen Fortschritt wir gemacht oder ob wir unser Ziel erreicht haben.
Fragen Sie sich immer: Wie lassen sich messbare Ergebnisse definieren? Wie kann ich die Zielerreichung messen?
Das oben formulierte Ziel lässt sich nicht messen. Folgende Formulierung ist besser: „Ich möchte ein eBook veröffentlichen, das Selbständigen zeigt, wie mit einem besseren Selbstmanagement das Erreichen von Zielen gelingt. Es beinhaltet etwa 10.000 Wörter, besteht aus 20 Seiten und enthält 10 Kapitel.“
A: Attraktiv
SMARTe Ziele sollten relevant sein. Achten Sie darauf, dass Ihre Ziele eine Bedeutung für Sie haben und die Zielerreichung wichtig genug für Sie ist.
Im Idealfall kommt Begeisterung bei Ihnen auf, wenn Sie nur an Ihr Ziel denken. Für Ziele, die anspruchsvoll sind und die uns herausfordern, können wir meist mehr Motivation aufbringen.
Ihre jetzige Situation sollte sich nach der Zielerreichung zumindest verbessern. Wenn das Ziel für Sie keinen Sinn macht, fehlen Ihnen Disziplin und Durchhaltevermögen.
Fragen Sie sich: Wie wichtig ist mir dieses Ziel? Was bedeutet es mir? Welchen Fortschritt bringt die Zielerreichung mit sich?
Das Ziel im obigen Beispiel bedeutet mir sehr viel. Ich interessiere mich sehr für das Thema Selbstmanagement. Ich will meinen Kunden dabei helfen, schneller an ihr Ziel zu kommen. In diesem eBook kann ich im Detail auf das richtige Formulieren von Zielen eingehen. Außerdem steigt mein Bekanntheitsgrad durch die Veröffentlichung des eBooks.
R: Realistisch
SMARTe Ziele müssen realistisch sein. Ihre Ziele dürfen ruhig hoch gesteckt, sollten aber dennoch innerhalb eines definierten Zeitraums erreichbar sein.
Ein Ziel, das zu hohe Anforderungen an uns stellt und deshalb nicht machbar ist, erzeugt Stress. Oft sind wir dann wie blockiert und kommen erst gar nicht ins Handeln. Unser Projekt ist somit zum Scheitern verurteilt.
Fragen Sie sich: Passen die Rahmenbedingungen? Verfüge ich über die nötigen Ressourcen? Besitze ich ausreichend Fachwissen? Welche Fallstricke gibt es bei der Umsetzung?
Die obige Zielformulierung ist für mich realistisch, wenn ich mir 8 Wochen dafür Zeit gebe. Ich besitze die Kenntnisse im Selbstmanagement und kann jeden Tag 500 Wörter schreiben. Dann benötige ich 20 Tage für den Entwurf des eBooks. Für die Überarbeitung und das Design plane ich zusätzlich 20 Tage ein. Für die Veröffentlichung benötige ich weitere 10 Tage. Das macht insgesamt 50 Tage. Somit bleiben mir noch ein paar Tage als Puffer.
T: Terminiert
SMARTe Ziele benötigen eine klare Terminvorgabe. Sie müssen also zu einem bestimmten Zeitpunkt erreicht sein.
Solche Deadlines sind extrem wichtig, da wir mit ihrer Hilfe viel mehr Motivation aufbringen, um unser Ziel in die Tat umzusetzen. Ohne Zeitrahmen schieben viele Leute ihre Arbeit „endlos“ vor sich her.
Nur Ziele, die terminiert sind, sind planbar. Ohne Zeitbezug wüssten wir gar nicht, wie viel Zeit uns zur Verfügung steht, um unser Ziel zu erreichen.
Die Zielformulierung im obigen Beispiel ist nicht terminiert. Deshalb habe ich im Folgenden noch eine Deadline formuliert: „Ich möchte ein eBook veröffentlichen, das Selbständigen zeigt, wie mit einem besseren Selbstmanagement das Erreichen von Zielen gelingt. Es beinhaltet etwa 10.000 Wörter, besteht aus 20 Seiten und enthält 10 Kapitel. Das eBook soll heute in 8 Wochen veröffentlicht werden.“
Fazit
Die SMART Formel stammt aus dem Zeitmanagement und wird vielfach im Projektmanagement eingesetzt. Sie dient der Zielformulierung kurz- und mittelfristiger Ziele.
SMARTe Ziele müssen die Kriterien „spezifisch“, „messbar“, „attraktiv“, „realistisch“ und „terminiert“ erfüllen. Schließen Sie Ihr nächstes Projekt erfolgreich ab, indem Sie Ihre Projektziele SMART formulieren!
Schreibe einen Kommentar