Die SMART Methode, auch SMART Formel genannt, wird im Projektmanagement häufig zur Zielformulierung angewendet. Sie hat ihren Ursprung im Zeitmanagement sowie im Selbstmanagement und dient dazu, kurz- und mittelfristige Ziele zu formulieren.
Wenn wir unsere Ziele SMART formulieren, wird eine Zielerreichung wahrscheinlicher. SMARTe Ziele sind oft die Voraussetzung dafür, dass wir ein Projekt erfolgreich abschließen.
SMARTe Ziele müssen fünf Kriterien erfüllen. Jeder der fünf Buchstaben im Akronym SMART steht dabei für ein Kriterium.
In diesem Artikel stelle ich die fünf SMART Kriterien vor und zeige Ihnen anschließend zwei Beispiele für SMART Ziele.
S: Spezifisch
Achten Sie darauf, dass Ihre Ziele konkret und klar formuliert sind. Seien Sie so präzise wie möglich und machen Sie genaue Angaben. Was genau wollen Sie erreichen?
Die Zielformulierung „Ich möchte ein Buch schreiben“ ist nicht spezifisch. Folgende Formulierung ist konkret: „Ich schreibe ein Buch darüber, wie man sich mit einem Blogartikel bei Google auf Seite 1 positioniert.“
M: Messbar
SMARTe Ziele sollten messbar formuliert werden. Wir müssen unsere Ergebnisse prüfen können, damit wir unser Ziel erreichen. Verwenden Sie für Ihre Zielformulierung Kennzahlen. Fragen Sie sich: Wie kann ich meine Zielerreichung messen?
Folgende Zielformulierung erfüllt nicht die Kriterien der Messbarkeit: „Ich möchte viel verdienen.“ Formulieren Sie besser: „Ich möchte jährlich 200.000 € verdienen.“
A: Attraktiv
SMARTe Ziele müssen relevant sein und eine gewisse Bedeutung für uns haben. Oft wird dieses Kriterium auch als „aktionsorientiert“ bezeichnet. Unsere Ziele sollten also ruhig ambitioniert und anspruchsvoll sein. So bringen wir mehr Motivation und Selbstdisziplin auf.
Stellen Sie sich folgende Fragen: Ist mir dieses Ziel wirklich wichtig? Warum will ich das? Verbessert sich etwas in meinem Business oder Leben?
R: Realistisch
SMARTe Ziele müssen wir realistisch formulieren. Unsere Ziele dürfen uns zwar fordern, müssen dennoch erreichbar sein. Wenn unsere gesetzten Ziele unrealistisch sind, überfordert uns das schnell. Wir geben vorzeitig auf oder neigen zur „Aufschieberitis“.
Fragen Sie sich: „Kann ich mein Ziel im definierten Zeitrahmen erreichen?“
T: Terminiert
SMARTe Ziele benötigen eine bestimmten Zeitpunkt, zu dem sie erreicht sein müssen. Solche Deadlines sind von entscheidender Bedeutung für unseren Erfolg.
Wenn unsere Ziele keinen Zeitbezug haben, wissen wir weder bis wann wir sie erreichen müssen, noch wieviel Zeit uns bis zur Zielerreichung zur Verfügung steht. Ein festgelegter Termin führt zu einem positiven Zeitdruck. Dieser steigert unsere Motivation und Selbstdisziplin. Das wiederum erhöht die Chance, dass wir unser Ziel auch wirklich erreichen.
Folgendes Ziel ist terminiert: „Am 1. Januar habe ich mein neues Buch fertiggestellt.“
Beispiele für SMART Ziele
1. Beispiel: Erstellung eines Online Kurses
Für das Erstellen eines Online Kurses verwende ich folgende Zielformulierung: „In 3 Monaten habe ich einen Online Kurs im Bereich Zeitmanagement erstellt. Zielgruppe des Kurses sind Selbständige im Internet. Der Kurs soll Produktivität und Motivation meiner Zielgruppe steigern. Er soll meinen Kunden dabei helfen, ihre Ziele leichter zu erreichen. Er besteht aus einer Präsentation mit Text, Bildern und gesprochenem Text. Er erstreckt sich über eine Länge von 4 Wochen und beinhaltet 10 Module von jeweils einer Stunde Dauer.“
Spezifisch: Was möchte ich genau erreichen? Die obige Zielsetzung ist konkret. Inhalt, Form, Länge und Zielgruppe des Kurses sind präzise festgelegt.
Messbar: Lässt sich die Zielerreichung messen? Das Ergebnis kann gemessen werden. Die Gesamtlänge des Kurses, die Anzahl der Module sowie deren Dauer sind formuliert.
Attraktiv: Ist es für mich wichtig genug? Dieses Ziel ist ambitioniert. Das Thema Zeitmanagement begeistert mich und ich habe viel Erfahrung damit. Mit diesem Kurs kann ich mein Wissen effektiver vermitteln als mit Artikeln. So kann ich meiner Zielgruppe noch besser dabei helfen, produktiver zu werden und ihre Motivation zu erhöhen.
Realistisch: Kann ich dieses Ziel erreichen? Ja, das Ziel ist realistisch. Wenn ich pro Woche ein Modul fertigstelle, benötige ich insgesamt 10 Wochen. Weitere 2 Wochen plane ich für die Überarbeitung des Kurses ein.
Terminiert: Wann will ich das Ziel erreichen? Heute in 3 Monaten soll mein Online Kurs fertiggestellt sein.
2. Beispiel: Tägliche Planung
Im Folgenden Beispiel handelt es sich nicht um ein Projekt mit Start und Ende. In diesem Fall nehmen wir uns eine Handlung vor, die wir regelmäßig ausführen. Auch ein solches Ziel lässt sich SMART formulieren. Nach einiger Zeit wird aus diesem Tun eine Gewohnheit.
Ich verwende folgende Zielformulierung: „Jeden Abend nehme ich mir 15 Minuten Zeit und erstelle einen Tagesplan für den kommenden Arbeitstag. In diesen schreibe ich die fünf wichtigsten Aufgaben, die ich am nächsten Tag erledigen möchte. Anschließend ordne ich diese nach Priorität, die wichtigsten Aufgaben stehen also oben. Morgens vor der Arbeit sehe ich mir meinen Plan für 10 Minuten nochmals durch. Dabei optimiere ich diesen und bereite mich mental auf die Arbeit vor.“
Spezifisch: Ja, ich habe konkret und klar formuliert, was ich vorhabe und was mein Plan beinhalten soll.
Messbar: Jeden Abend will ich einen Plan erstellen. Dafür reserviere ich 15 Minuten. Jeden Morgen gehe ich ihn nochmals durch. Ich kann einfach überprüfen, ob ich mein Ziel erreicht habe.
Attraktiv: Dieses Ziel ist sehr relevant für mich. Mit einem Tagesplan weiss ich schon im voraus, was ich zu tun habe. Ich steigere nachweislich meine Produktivität und Selbstdisziplin. Ich erhöhe meine Motivation und reduziere Stress. Letztendlich macht es mich erfolgreicher.
Realistisch: Dieses Ziel ist sehr realistisch. Maximal 30 Minuten täglich kann ich gut in meinen Arbeitstag integrieren.
Terminiert: Jeden Abend werde ich 15 Minuten und jeden Morgen 10 Minuten dafür einplanen. Damit ist das Ziel terminiert.
Fazit
Formulieren Sie kurz- und mittelfristige Ziele nach der SMART Methode. Im Projektmanagement wird diese Formel häufig verwendet. Mit etwas Übung lassen sich unsere Projekte leicht SMART formulieren. Ebenso kann aber auch eine Handlung, aus der wir eine neue Gewohnheit etablieren möchten, als SMART Ziel formuliert werden.
Oft können wir unsere Ziele nur erreichen, wenn wir sie SMART formulieren. In jedem Fall erleichtern SMARTe Ziele unsere Zielerreichung. Also fangen Sie gleich damit an!
Schreibe einen Kommentar